Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Literatur zum szenischen Interpretieren
Becker, Gerold u.a. | Die Helene-Lange-Schule Wiesbaden. Das andere Lernen. Bergmann+Helbig Hamburg 1997 |
Boal, Augusto | (1989) Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. edition suhrkamp 1361, Frankfurt/M |
ders. | (1999) der regenbogen der wünsche. Methoden aus Theater und Therapie. Kallmeyer. Seelze (Velber) |
Golpon,H./ Prinz,S. |
(1998) Darstellen und Gestalten. Berichte und Anregungen zu Spiele und Theater in Schule und Hochschule. Milow |
Johnstone, Keith | (1993) Improvisation und Theater. Berlin |
ders. | (1999) Theaterspiele. Spontaneität, Improvisation und Theatersport. Berlin |
Andy Kempe / Ulrike Winkelmann |
(1998)Das Klassenzimmer als Bühne. Dramapädagogische Unterrichtseinheiten f. d. Sekundarstufe. Auer Verlag. Donauwöth |
Lecoq, Jacques | (2000) Der poetische Körper. Eine Lehre vom Theaterschaffen. Berlin |
Lippert, E. (Hg) | (1998) theater spielen.Bamberg |
Mack, Jürgen | (1997) Spiel und Wirklichkeit. Ein Theaterspielkurs In: TANDEM 8 Paderborn |
ders. | (2002) Zwischen Wut und Mut. In: Lehren und Lernen 4/02 S. 12ff |
Mack, J. u. Jauch Werner | (2002) Theater als Bildungschance. In: Lehren und Lernen 4/02 S 3f |
Klenck W. u. Mack J. | (2001) Von der Spiegelpantomime zur Reizwortgeschichte. In: Praxis Deutsch Heft 166 S. 32ff |
Mettenberger, W. | (1993) Tatort Theater. Kleiner Leitfaden für „Schauspieler“ (und die Schul – und Amateurbühne) Burckhardthaus – Laetare Verlag, Offenbach |
Scheller, Ingo | (1998) Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis. Cornelsen Berlin |
Scheller, Ingo | (1981) Erfahrungsbezogener Unterricht. Praxis, Planung, Theorie. Königstein/Ts. |
Flittner, Andreas | (1996) Spielen – Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. München .10.Aufl. |
Ulrich Scheufele (Hg) | (1996) Weil sie wirklich lernen wollen. Bericht von einer anderen Schule. Das Altinger Konzept. Beltz Quadriga, Weinheim . |
Schuster, Karl | (1996) Das Spiel und seine dramatischen Formen im Deutschunterricht. Theorie & Praxis. Hohengehren |
Steinweg, Reiner | (1995) Lehrstück und episches Theater. Brechts Theorie und die theaterpädagogische Praxis. Frankfurt/M. |
Strasser, Felix | (2002)Figurentheater in der Grundschule. Handbuch f. Theorie und Praxis. Schneider Verlag Hohengehren |
Günter Waldmann | (1996) Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. (Sek I u. II. u. Hochschule) Baltmannsweiler |
Welscher- Forche, Ursula | (1999) Lernen fördern mit Elementen des Szenischen Spiels Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler |
ZEITSCHRIFTEN | |
PRAXIS DEUTSCH | 76/ März 1986 Szenisches Spiel – Spielprozesse Friedrich Verlag Velber/Seelze |
115/Sept 1992 Ein Text und seine Inszenierung | |
136/März 1996 Szenische Interpretieren | |
166/März 2001 Spielszenen | |
JAHRESHEFT XIII | Spielzeit. Spielräume in der Schulwirklichkeit. Friedrichverlag Velber/ Seelze 1995 |
GRUNDSCHULE | 9/1995 Darstellendes Spiel Westermann, Braunschweig |
KORRESPONDENZEN | Zeitschrift für Theaterpädagogik . D 50674 Köln Gentnerstr. 23 |
LEHREN &LERNEN | 4/02 Schule und Theater Neckar Verlag Villingen-Schwenningen |