Bei einer Unterrichtsberatung während des Vorbereitungsdienstes geht es um eine Form der institutionalisierten Beratung, die für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Rahmen der Ausbildung verpflichtend ist. Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter suchen also diese Form der Beratung nicht freiwillig auf, weil sie ein bestimmtes Handlungsdilemma beheben wollen, sondern das zu beratende Problem ergibt sich erst durch die der Unterrichtsberatung vorausgehende Unterrichts-Hospitation.
Aller Erfahrung nach ist aber davon auszugehen, dass sich in der Regel bei jeder Form von Unterricht sowohl Stärken als auch Schwächen zeigen, die für die jeweilige Lehrperson grundlegende Bedeutung für das momentane unterrichtliche Schaffen als auch für die zukünftige Disposition haben. Daher kommt es auch bei dieser Form der Beratung darauf an, dass „BeraterInnen [hier: Lehrbeauftragte] ratsuchende KlientInnen [hier: Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter] dabei unterstützen, in Bezug auf eine Frage oder ein Problem an Orientierung, Klarheit, Wissen, an Bearbeitungs- und Bewältigungskompetenz zu gewinnen.“1
Grundlagen eines guten Beratungsgesprächs sind Einfühlung, Anerkennung und Echtheit. Anerkennung heißt hier, anderen mit
Respekt und Achtung zu begegnen; Einfühlung bedeutet zu versuchen, sich in andere hineinversetzen und dabei andere Sichtweisen zu
verstehen.
Akzeptierendes, einfühlendes und stimmmiges Verhalten einer Ausbilderin bzw. eines Ausbilders bewirken bei Lehramtsanwärterinnen
und Lehramtsanwärtern Offenheit und Vertrauen.
Das Ziel eines Beratungsgesprächs ist es, die „Person zu stärken und die Sachen zu klären“
(H. von Hentig)
Unterrichtsbesuchsnachbesprechungen können als richtungsweisenden und zielgerichteten Dialog über die persönliche Gestaltung der Stunde, der Lehrerrolle und der Lehrerpersönlichkeit beschrieben werden.
Broschüre "Kompetenzbereiche Beratung" (neu 2016)
Ergänzende fachspezifische Beratungskriterien
---
Neu: Der Unterrichtsbeobachtungsbogen vom ZSL
https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite/ueber-das-zsl/unterrichtsbeobachtung-und-feedback
1: Nestmann/Sickendiek: Beratung. In: Otto, Hans-Uwe / Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik. Neuwied/Kriftel 2001. S.13