Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In den acht Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Werkreal-, Haupt- und Realschule) in Freiburg, Karlsruhe,
Ludwigsburg, Mannheim, Reutlingen, Rottweil, Schwäbisch Gmünd und Weingarten werden die angehenden Lehrkräfte in enger
Zusammenarbeit mit den Ausbildungsschulen auf ihre künftigen Aufgabenfelder an den Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen und
Gemeinschaftsschulen professionell vorbereitet. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht es den
Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern nach einer Hospitationsphase im eigenständigen Unterricht den Erziehungs- und
Bildungsauftrag zu erfüllen und in den unterschiedlichen Schularten auf der Grundlage einer fundierten Fachlichkeit differenziert zu
unterrichten. Im Vorbereitungsdienst sind darüber hinaus folgende Bereiche Teil der Ausbildung: Interkulturelle Kompetenz,
Medienkompetenz und -erziehung, Prävention, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gendersensibilität, Deutsch als
Zweitsprache und Umgang mit berufsethischen Fragestellungen fokussiert.
Die Entwicklung der Berufsfähigkeit, der Lehrerpersönlichkeit sowie die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit sind
wesentliche Ziele der Lehrerbildung. Als Expertinnen und Experten für Lehren und Lernen sowie für die Begleitung und Beratung von
Schülerinnen und Schülern und deren Eltern an den genannten Schularten kennzeichnet die angehenden Lehrkräfte folgendes
Kompetenzprofil:
• Professionelle Unterrichtsplanung
• Unterrichten auf der Grundlage eines fundierten fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Wissens und unter Berücksichtigung
unterschiedlicher Lernvoraussetzungen
• Theoriebasierte Reflexion von Unterricht
• Pädagogisches Handeln und reflektierte Kommunikation mit Schülern, Eltern und Kooperationspartnern
• Professionelle Beziehungsgestaltung
• Gestaltung von Übergängen in den Beruf und auf weiterführende Schulen
• Diagnose, Beratung und Förderung
• Heterogenität im Sinne von Diversität, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Fächern
Unterrichtsplanung (schriftl. Entwurf / mdl. Vortrag)
Ausbildungsstruktur Sekundarstufe / Ausbildungsvolumen
Ausbildungsstandards Sekundarstufe
Prüfungsordnung Sekundarstufe SEK I PO
Verordnung des KM zur Änderung der Sek I PO
Kurs 2024:
Informationen für Bewerber/-innen
Schul- und Dienststellensuche (Weingarten Stadt - nicht Weingarten (Baden))
Rückmeldebogen: Angabe Ortswunsch / Schulwunsch
Kurs 2023:
Informationen
zum Vorbereitungsdienst Sekundarstufe I
Ausbildungsplan Sekundarstufe Kurs 2023
Einführungstage Kurs 2023 (überarbeiteter Stand vom 31.01.23)
Zeitlicher Überblick über den Vorbereitungsdienst
Step by Step durch den Vorbereitungsdienst
Kurs 2022:
Die WHRPO II sieht eine 65 Stunden umfassende Ausbildung vor, in der die Schwerpunktbereiche:
- Medienbildung
- Leitperspektiven und überfachliche / fächerübergreifende Themen sowie
- Übergang 2./3. Phase
einen Niederschlag finden sollen.
Der überfachliche Kompetenzbereich gliedert sich am SAF Weingarten augenblicklich in:
- die Thementage des Seminars (20 h): Hier wird in gemischten Gruppen aus dem Grundschul- und Sekundarstufen I - Bereich über dreieinhalb Tage hinweg projektartig an Themen mit starkem Bezug zu den Leitperspektiven und zur Medienbildung sowie zum Bereich Pädagogik gearbeitet. Eine enge Anbindung an den Bildungsplan und möglichst große Praxisrelevanz kennzeichnen dieses Wahlpflichtangebot.
- die zwei Modultage (á 8 + 2)h). Dieser findet in Neigungsgruppen statt. Die 8h können entweder über zwei Bausteine aus dem Bereich der Medienbildung oder über zwei Bausteine aus dem Bereich der Leitperpektiven abgedeckt werden. Hierbei steht eine breite Palette von Angeboten zur Verfügung wie z.B. Digitale Tools im Unterricht in Theorie und Praxis, Gehirngerechtes Präsentieren - analog und digital, Makerspace, Escaperoom, Multireligiöse Trauerfeiern in der Schule gestalten, Integrative Felder in BNT, Bilingualer Unterricht in der Sek I ...
- Der Kompetenzbereich Gestaltung des Übergangs 2. / 3. Phase (25 h) findet nach den Pfingstferien im 3. Ausbildungsabschnitt statt.
Im überfachlichen Kompetenzbereich finden keine beratende Unterrichtsbesuche und keine Prüfungen statt.