Navigation überspringen

Überfachlicher Kompetenzbereich

Die WHRPO II sieht eine 65 Stunden umfassende Ausbildung vor, in der die Schwerpunktbereiche:

  • Medienbildung
  • Leitperspektiven und überfachliche / fächerübergreifende Themen sowie
  • Übergang 2./3. Phase

einen Niederschlag finden sollen.

Der überfachliche Kompetenzbereich gliedert sich am SAF Weingarten augenblicklich in:

- die Thementage des Seminars (20 h): Hier wird in gemischten Gruppen aus dem Grundschul- und Sekundarstufen I - Bereich über dreieinhalb Tage hinweg projektartig an Themen mit starkem Bezug zu den Leitperspektiven und zur Medienbildung sowie zum Bereich Pädagogik gearbeitet. Eine enge Anbindung an den Bildungsplan und möglichst große Praxisrelevanz kennzeichnen dieses Wahlpflichtangebot.

- die  zwei Modultage (á 8 + 2)h). Dieser findet in Neigungsgruppen statt. Die 8h können entweder über zwei Bausteine aus dem Bereich der Medienbildung oder über zwei Bausteine aus dem Bereich der Leitperpektiven abgedeckt werden. Hierbei steht eine breite Palette von Angeboten zur Verfügung wie z.B. Digitale Tools im Unterricht in Theorie und Praxis, Gehirngerechtes Präsentieren - analog und digital, Makerspace, Escaperoom, Multireligiöse Trauerfeiern in der Schule gestalten, Integrative Felder in BNT, Bilingualer Unterricht in der Sek I ...

- Der Kompetenzbereich Gestaltung des Übergangs 2. / 3. Phase (25 h) findet nach den Pfingstferien im 3. Ausbildungsabschnitt statt.

Im überfachlichen Kompetenzbereich finden keine beratende Unterrichtsbesuche und keine Prüfungen statt.


Ausbildungsstandards BNE

Ausbildungsstandards BO

Ausbildungsstandards BTV

Ausbildungsstandards PG

Ausbildungsstandards MB

Ausbildungsstandards VB

Ausbildungsstandards Gestaltung des Übergangs 2. / 3. Phase

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.