Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bienenprojekt am Staatlichen Seminar GHS Meckenbeuren
von Frieder Guggolz und Martina Plümacher
Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter lernen einzelne Aspekte der Bienenhaltung kennen, um diese Erfahrungen in
die Schule einzubringen und weiter zu geben.
Arbeitsschritte rund ums Bienenprojekt
1. Schritt: Aufstellen
Die ersten beiden Ableger (Jungvölker) werden an einem geeigneten Ort
(südliche Flugrichtung) fachgerecht aufgestellt.
2. Schritt: Erste Erkundungsflüge der Bienen
Die ersten Flugbienen suchen die nähere Umgebung nach geeigneten Futterstellen ab.
Utensilien, die ein Imker für seine Arbeit benötigt:
Schutzkleidung
Smoker
Smoker
Besen neue
Mittelwände mit Spatel Futtertrog
Honigschleuder
3. Schritt: Brutpflege
Den jungen Völkern wird viel Brutplatz für neue Arbeiterbienen gegeben. (Brutnest, Futterkranz)
4. Honiggewinnung
Die Honigrahmen werden entdeckelt, geschleudert und das „flüssige Gold" läuft in einen Honigbehälter.
5. Fütterung
Der „gestohlene Vorrat" an Honig muss den Bienen wieder zurückgegeben werden. Dies geschieht in Form von „Zuckerwasser", damit die Bienen den Winter überstehen.
6. Varroa-Bekämpfung
Der letzte Arbeitsgang vor der Winterruhe der Bienen, aber nicht des Imkers, ist die Varroa-Behandlung.
(Maßnahme gegen den schlimmsten Parasiten der Bienen. Er kann ein ganzes Bienenvolk zum Absterben bringen.)
7. Winterfest machen
Nun werden die Bienenkästen für den Winter vorbereitet.
Klebeband dichtet den Deckel ab und ein Mäusegitter vor dem Flugloch lässt keine Mäuse in den Bienenstock.