Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GWHRS) Weingarten

Kontakt

Seminar für Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften (GWHRS) Weingarten
Danziger Str. 3
88250 Weingarten

0751 18953 100
poststelle@seminar-gwhrs-wgt.kv.bwl.de

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag bis Donnerstag:
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:
8.00 bis 12.00 Uhr

Bitte beachten Sie:
In den offiziellen Schulferien gelten gesonderte Öffnungszeiten des Sekretariats

Anfahrt

Die Parkplätze rund um das Seminargebäude sind privat. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten in dem Industriegebiet auf der gegenüberliegenden Seite der Bundesstraße.

Verstärkung gesucht

Im Grundschulbereich sind augenblicklich keine Stellen zu besetzen.

Im Sekundarstufenbereich ist aktuell folgende Stelle zu besetzen:

Lehrauftrag in Evangelische Religion (LB)

In der Verwaltung ist augenblicklich keine Stelle zu besetzen.

Lehrkräfte stärken - Ihre Navigation durch unser Seminar

Über uns

Diese Seite bietet einen Überblick über die Struktur und das Selbstverständnis unseres Seminars für Lehreraus- und -fortbildung. Vorgestellt wird die Seminarleitung, Verwaltung sowie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser Leitbild und Führungscredo, das Organigramm, das Seminarstatut sowie Informationen zu besonderen Ämtern und Gremien geben Einblick in unsere Arbeitsweise und Organisation.

Ausbildung

Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen zum laufenden Kurs sowie zum nächsten Vorbereitungsdienst, der am 1. Februar beginnt. Der Ausbildungsplan und die Wochenstruktur des aktuellen Kurses bieten einen anschaulichen Einblick in den Ablauf und die Organisation des Vorbereitungsdienstes.
Darüber hinaus stellen wir wichtige Hinweise für angehende Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter zur Verfügung. Ausbildungsstandards, Prüfungsordnung und das festgelegte Ausbildungsvolumen ergänzen das Informationsangebot und bieten eine verlässliche Orientierung für einen erfolgreichen Start in den Vorbereitungsdienst.

Fächer und Bereiche

Auf dieser Seite stellen wir die einzelnen Ausbildungsbereiche mit den jeweiligen Ansprechpersonen vor. Fachspezifische Impulse bieten erste Einblicke in die Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Fächer.
Darüber hinaus geben wir einen strukturierten Einblick in den überfachlichen Kompetenzbereich sowie in den Bereich Weitere Fächer und Kompetenzen. Ergänzende Informationen zum Thema Inklusion erweitern das Angebot und verdeutlichen die Vielschichtigkeit der Ausbildung.

Fort- und Weiterbildung

In dieser Rubrik informieren wir über unser vielfältiges Fortbildungsangebot – von Qualifizierungsmaßnahmen für Mentorinnen und Mentoren bis hin zu internen Weiterbildungen für Ausbilderinnen und Ausbilder. Zudem finden Sie Wissenswertes zum Horizontalen Laufbahnwechsel (HoLa), zum EU-Anpassungslehrgang sowie zum Fachlehreraufstiegslehrgang. Ergänzt wird das Angebot durch Informationen zur Zusatzqualifikation Sport und zur Praxisbegleitung für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger.

Profil

In diesem Bereich stellen wir die inhaltlichen Schwerpunkte, das Profil sowie zentrale Prozesse der Seminarentwicklung vor. Als eines von vier Doppelseminaren in Baden-Württemberg bilden wir Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sowohl für die Grundschule als auch für die Sekundarstufe aus – und verstehen uns dabei bewusst als ein gemeinsames Seminar.

Service

Auf dieser Seite haben wir nützliche Informationen rund um das Seminar (Wissenswertes von A bis Z) sowie weitere Links und Formulare zusammengetragen. Eine Rubrik richtet sich dabei gezielt an Schulleitungen. Der Zugang zu unserer Lernplattform Moodle und zum Seminarwiki ist passwortgeschützt und steht ausschließlich registrierten Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Zudem erhalten Sie Einblicke in unseren Pressespiegel und aktuelle Veröffentlichungen. Ergänzt wird das Angebot durch Hinweise zum Datenschutz, zum Impressum sowie zur Barrierefreiheit unserer digitalen Angebote.