Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GWHRS) Weingarten

Kontakt

Seminar für Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften (GWHRS) Weingarten
Danziger Str. 3
88250 Weingarten

0751 18953 100
poststelle@seminar-gwhrs-wgt.kv.bwl.de

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag bis Donnerstag:
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:
8.00 bis 12.00 Uhr

Bitte beachten Sie:
In den offiziellen Schulferien gelten gesonderte Öffnungszeiten des Sekretariats

Anfahrt

Die Parkplätze rund um das Seminargebäude sind privat. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten in dem Industriegebiet auf der gegenüberliegenden Seite der Bundesstraße.

Verstärkung gesucht

Im Grundschulbereich sind augenblicklich keine Stellen zu besetzen.

Im Sekundarstufenbereich ist aktuell folgende Stelle zu besetzen:

Lehrauftrag in Evangelische Religion (LB)

In der Verwaltung ist augenblicklich keine Stelle zu besetzen.

Lehrkräfte stärken - Ihre Navigation durch unser Seminar

Über uns

Diese Seite vermittelt einen umfassenden Einblick in Struktur und Selbstverständnis unseres Seminars für Lehrerausbildung und -fortbildung. Sie lernen die Seminarleitung, die Verwaltung sowie unsere Fach- und Bereichsleitungen kennen. Zudem stellen wir unsere Lehrbeauftragten in den Bereichen Fachdidaktik, Pädagogik und Schulrecht vor. Leitbild, Führungscredo und die Leitlinien der Lehrämter Grundschule und Sekundarstufe verdeutlichen unsere pädagogischen Grundsätze am Seminar. Organigramme, das Organisationsstatut sowie Informationen zu Datenschutz, Chancengleichheit, Personalrat und Förderverein geben Transparenz über unsere Organisation. Darüber hinaus finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen und Hinweise für Interessierte an einer Tätigkeit am Seminar. Unser Leitspruch miteinander – voneinander – füreinander prägt dabei unser tägliches Handeln und unsere Zusammenarbeit.

Ausbildung

Auf dieser Seite finden Sie zentrale Informationen rund um den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen und Sekundarstufe I. Neben allgemeinen Hinweisen zur Unterrichtsplanung und zur Organisation des Seminars bieten wir Ihnen einen Überblick über die Schulen im Einzugsgebiet des Seminars Weingarten sowie die Seminarstandorte in Baden-Württemberg.
Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zu Ausbildungsstandards, Prüfungsordnung und Ausbildungsvolumen. Für die Kurse 25 (Beginn Februar 2025) und 26 (Beginn Februar 2026) stehen ergänzende Materialien wie Ausbildungspläne, Wochenstrukturen und ein „Step by Step“-Leitfaden zur Verfügung. Downloads mit Informationen für Bewerberinnen und Bewerber sowie Hinweise zu Einführungstagen und Meldeverfahren runden das Angebot ab.

Fächer und Bereiche

Auf dieser Seite präsentieren wir die Ausbildungsbereiche und Fächer des Seminars sowie die jeweiligen Ansprechpersonen. Unter dem Motto „Das sind wir“ geben die Bereiche Einblicke in ihre Arbeit und vermitteln fachliche wie didaktische Impulse, die zentrale Schwerpunkte der Ausbildung sichtbar machen.
Darüber hinaus stellen wir den überfachlichen Kompetenzbereich in der Sekundarstufe sowie den Bereich „Weitere Fächer und Kompetenzen“ in der Grundschule (WFK) vor. Themen wie Inklusion und die Gestaltung der Schuleingangsstufe (SEG) verdeutlichen, wie vielfältig die Ausbildung angelegt ist und wie stark die Praxisorientierung im Vordergrund steht. Ergänzende Impulse aus den Bereichen zeigen die Bandbreite der Ausbildung und sollen zugleich Anregungen für die eigene pädagogische Arbeit bieten.

Fort- und Weiterbildung

In dieser Rubrik finden Sie unser vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen, das sowohl erfahrene Lehrkräfte als auch Berufseinsteigerinnen und -einsteiger unterstützt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren, die in speziellen Fortbildungen praxisnah auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet werden.
Darüber hinaus bieten wir praxisorientierte Begleitung für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, um den Übergang in den Schulalltag zu erleichtern. Die Zusatzqualifikation Sport eröffnet neue fachliche Perspektiven und trägt zur Erweiterung des eigenen Profils bei. Ergänzend dazu schaffen unsere Quali-Nachmittage Raum für Austausch und kollegiales Lernen. Informationen zum Horizontalen Laufbahnwechsel (HoLa) runden das Angebot ab und verdeutlichen, wie vielfältig die Wege im Lehramt gestaltet werden können.

Profil

Als eines von vier Doppelseminaren in Baden-Württemberg bilden wir Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowohl für die Grundschule als auch für die Sekundarstufe aus – und verstehen uns dabei bewusst als ein gemeinsames Seminar. Unser Profil wird durch besondere Schwerpunkte geprägt: Theaterpädagogik und Erlebnispädagogik fördern kreative Ausdrucksformen und erfahrungsorientiertes Lernen. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung zeigt sich unter anderem im Bienenprojekt, das in Kooperation mit einer Schule vor Ort sowie einem benachbarten Seminar in Weingarten durchgeführt wird.
Im Bereich Digitale Bildung steht mit dem MakerSpace eine innovative Lernumgebung zur Verfügung. Das Forum schafft einen institutionalisierten Raum für den Dialog zwischen den verschiedenen Ebenen des Seminars. Erasmus eröffnet darüber hinaus vielfältige Chancen des internationalen Austauschs.

Service

Auf dieser Seite finden Sie ein breites Serviceangebot mit hilfreichen Informationen und weiterführenden Hinweisen rund um das Seminar. Neben allgemeinen Services stellen wir speziell für Schulleitungen eine eigene Rubrik bereit, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Individuelle Regelungen, Formulare und Kontaktmöglichkeiten erleichtern die Orientierung und unterstützen eine reibungslose Zusammenarbeit.
Darüber hinaus bieten wir Zugang zu unserem Pressespiegel sowie zu aktuellen Veröffentlichungen, die Einblicke in die Arbeit des Seminars geben. Hinweise zum Datenschutz, zum Impressum und zur Barrierefreiheit unserer digitalen Angebote gewährleisten Transparenz und Verlässlichkeit. Der Zugang zu passwortgeschützten Bereichen wie Moodle oder dem Seminarwiki bleibt registrierten Nutzerinnen und Nutzern vorbehalten.