Überfachlicher Kompetenzbereich in der Sekundarstufe

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!

Der überfachliche Kompetenzbereich am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (SAF) Weingarten setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, in denen Inhalte aus den Bereichen Medienbildung, Leitperspektiven und überfachliche / fächerübergreifende Themen sowie Gestaltung des Übergangs zwischen zweiter und dritter Phase der Lehrkräftebildung vermittelt werden:

Medienbildungsbausteine
Die Medienbildungsbausteine vermitteln grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien sowie deren reflektiertem Einsatz im Unterricht.
Thementage des Seminars
An drei bis dreieinhalb Tagen setzen sich Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in gemischten Gruppen aus dem Grundschul- und Sekundarstufenbereich projektorientiert vertieft mit Themen aus den Bereichen der Leitperspektiven und der Medienbildung auseinander.
Modultage
Die zwei Modultage finden in thematisch orientierten Neigungsgruppen statt. Die dafür zur Verfügung stehenden Stunden können entweder durch zwei Module aus dem Bereich der Medienbildung oder durch zwei Module aus dem Bereich der Leitperspektiven abgedeckt werden. Es steht eine vielfältige Auswahl an Inhalten zur Verfügung.
Gestaltung des Übergangs zwischen 2. und 3. Phase der Lehrkräftebildung
Dieser Kompetenzbereich mit einem Umfang von 17 Stunden erfolgt am Ende des zweiten Ausbildungsabschnitt in Professionellen Lerngemeinschaften (PLGs).

Ausbildungsstandards:

Ausbildungsstandards BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Ausbildungsstandards BO (Berufsorientierung)
Ausbildungsstandards BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt)
Ausbildungsstandards PG (Prävention und Gesundheit)
Ausbildungsstandards MB (Medienbildung)
Ausbildungsstandards VB (Verbraucherbildung)
Leitfaden Demokratiebildung
Ausbildungsstandards Gestaltung des Übergangs 2. / 3. Phase

Medienbildung in der Sekundarstufe

Beispielangebote für Workshops im Bereich der Medienbildung der letzten Jahre:

  • Impuls- und Erklärvideos leicht gemacht
  • Gehirngerechtes Lernen in Zeiten der Digitalisierung
  • Die Ohren spitzen ... Das Hinhören und Zuhören üben und gestalten
  • Tablets & Co - hybride Lernsettings zielorientiert nutzen
  • Produktiver Umgang mit digitalen Medien: Virtual Reality & MakerSpace
  • Escape-Rooms und Breakouts erstellen und im Unterricht einsetzen
  • Alexa, Bit Data oder Cybermobbing - Aspekte einer digitalen Ethik
  • Wissen contra Fake News
  • Sketchnotes & Visualisierung
  • Stop Motion Videos mit Schülern erstellen
  • Entwicklung und Einsatz von LearningApps
  • Gaming - zwischen den Welten
  • AI an der Schule - wie schaffe ich Mehrwert?
  • Intelligenter Umgang mit KI - wie digital kann lernen sein?

Leitperspektiven

Beispielangebote für Workshops im Bereich der Medienbildung der letzten Jahre:

  • Bilingualer Unterricht in der Sek
  • Gemeinwohlökonomie - ethischen und nachhaltiges Wirtschaften
  • LebensKunst: Das Fach "Glück"
  • "Du fehlst!" - Eine multireligiöse Trauerkultur an Schulen entwickeln
  • Manana - Kompetenz
  • Jugend debattiert - Demokratiebildung in einer pluralen Gesellschaft
  • "Normale" Krise in der Adoleszenz oder psychische Erkanktung?
  • Teamentwicklung in der Schule
  • Herausforderungen meistern
  • Da steckt Rhythmus drin
  • Diagnose und Förderung
  • Partizipation unserer SuS am Schulleben
  • Sprachsensibler Unterricht
  • Prävention und Gesundheitsförerung
  • Coaching und Beratung im schulischen Kontext
  • Klassengemeinschaft fördern und stärken
  • Den Blick über den Zaun wagen
  • Toll - mein T-Shirt kostet nur 3.99€

Übergänge gestalten

Eine Auswahl möglicher Themenfelder entsprechend der Ausbildungsstandards

Aufgaben als Klassenlehrkraft

  1. Leitfaden zur Gestaltung eines Klassenpflegschaftsabends
  2. Wie starte ich organisiert in meine Aufgabe als Klassenlehrerin / Klassenlehrer?
  3. Planung, Durchführung und Auswertung einer außerunterrichtlichen Veranstaltung

(Schwierige) Eltern - Lehrer - Gespräche

  1. Die gemeinsame Erziehungsverantwortung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Diagnosen gestalten
  2. Professionelle Gestaltung von Elterngesprächen
  3. Unterstützungsstrategien bei schwierigen Elternkontakten

Herausforderndes Schülerverhalten

  1. Beziehung ist (nicht) alles!
  2. Aspekte der autoritativen Pädagogik im Schulalltag umsetzen
  3. Gewaltfreie Kommunikation als Weg zum gelingenden Miteinander

Umgang mit Belastungssituationen im Lehrerberuf

  1. Wie ich im Lehrerberuf gesund bleibe
  2. Resilienz entwickeln