Der überfachliche Kompetenzbereich am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (SAF) Weingarten setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Dabei werden Themen aus den Bereichen Medienbildung, Leitperspektiven, überfachliche bzw. fächerübergreifende Fragestellungen sowie die Gestaltung des Übergangs zwischen zweiter und dritter Phase der Lehrkräftebildung behandelt.
Medienbildungsbausteine
Hier erwerben die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. Im
Mittelpunkt steht nicht nur die technische Handhabung, sondern vor allem der reflektierte Einsatz im Unterricht.
Thementage des Seminars
An drei bis dreieinhalb Tagen arbeiten die Anwärterinnen und Anwärter in gemischten Gruppen aus Grundschule und Sekundarstufe. In
projektorientierter Form vertiefen sie dabei Themen aus den Bereichen Leitperspektiven und Medienbildung.
Modultage
Die beiden Modultage sind thematisch ausgerichtet und finden in sogenannten Neigungsgruppen statt. Zur Auswahl stehen unterschiedliche
Inhalte, die wahlweise durch zwei Module aus dem Bereich Medienbildung oder durch zwei Module aus dem Bereich Leitperspektiven abgedeckt
werden können.
Übergang zwischen zweiter und dritter Phase der Lehrkräftebildung
Ein weiterer Bestandteil des überfachlichen Kompetenzbereich ist die Vorbereitung auf den Übergang von der Ausbildung in den
Beruf. Dieser Bereich umfasst 17 Stunden und wird am Ende des zweiten Ausbildungsabschnitts in Form von Professionellen Lerngemeinschaften
(PLGs) umgesetzt. Die Ergebnisse münden am Ende in einer Bildungsbörse.
Ausbildungsstandards:
Ausbildungsstandards
BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Ausbildungsstandards
BO (Berufsorientierung)
Ausbildungsstandards
BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt)
Ausbildungsstandards
PG (Prävention und Gesundheit)
Ausbildungsstandards
MB (Medienbildung)
Ausbildungsstandards
VB (Verbraucherbildung)
Leitfaden
Demokratiebildung
Ausbildungsstandards
Gestaltung des Übergangs 2. / 3. Phase